Dabei ist das Herzstück des smarten Lichtsystems die Software, die aus klassischer Hardware smarte Geräte werden lässt und die Komponenten des Systems zu einem angenehmen Lichterlebnis verbindet.
Die dafür maßgebliche smik Lichtsteuerung wurde von Paulmann zusammen mit seinen Partnern in Europa konzipiert und entwickelt. Bei der Entstehung der Anwendungsebene auf dem Gateway, der Mobile Apps, des Cloudbereichs und der Sprachsteuerung standen eine hohe Nutzerfreundlichkeit bei gleichzeitiger hoher Systemsicherheit und technologischer Zukunftsfähigkeit ganz besonders im Fokus.
Als Fundament der smarten Lichtsteuerung haben wir erprobte Marktlösungen eingesetzt und optimiert – so haben beispielsweise ein passgenaues Linux und Microsoft Azure Lösungen Ihren Weg in das smik Lichtsystem gefunden.
Das smik Lichtsystem wurde nach DSGVO-Grundsätzen entwickelt. Die Datenschutzerklärung zeigt transparent, welche personenbezogene Daten wir erheben, wie wir mit diesen umgehen und welche Rechte du genießt. Personenbezogene Daten speichern wir nur, wenn dies technisch notwendig ist. Eine nachgelagerte personenbezogene Analyse dieser Daten findet allerdings nicht statt, auch nicht für mögliche Nutzungsdaten zur Verbesserung des Systems. Auch werden deine Daten von uns weder an Dritte verkauft noch gehandelt.
Zudem haben wir diverse Vorkehrungen getroffen, um dein smik Lichtsystem zu schützen. Hier sind einige Beispiele:
- Der Einsatz von Microsoft Azure Services bedeutet für entsprechende Systembereiche state-of-the-art-Sicherheitsmechanismen.
- Das Hosting von Daten wie von deinem Nutzerkonto und von notwendigen Paulmann Cloudservices findet in Deutschland statt.
- Die Kommunikationswege innerhalb des Systems sowie kritische Systemdaten sind verschlüsselt. Punktuell werden persönliche Authentifizierungsmethoden genutzt und zusätzliche Sicherheitsschlüssel automatisch generiert.
- Der Pflegezugriff auf die Systemadministration inklusive möglicher Daten ist nur für eine Mindestanzahl notwendiger Administratoren möglich.
- Das smik Lichtsystem wird regelmäßig auf mögliche Sicherheitslücken auch von externen Experten überprüft.